Le Grand Bellevue
Le Grand Bellevue Gstaad: Ein sensationelles Luxushotel direkt an der Promenade von Gstaad. Hier verbindet sich schlichte Eleganz mit feinster Schweizer Gastfreundschaft in Landhausatmosphäre.
Das Le Grand Bellevue, ursprünglich ein Kurhaus und Spa, gehört seit Generationen zum Gefüge von Gstaad und gilt als eines der renommiertesten Hotels der Region. Die Besitzer Daniel und Davia Koetser haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Ruf des Le Grand Bellevue als Inbegriff alpiner Exzellenz zu bewahren und zu stärken. Dafür haben sie dem großartigen Palast neue Energie und Vitalität verliehen – so ist das Hotel heute ein Ort, an dem kreative Raffinesse und Schweizer Eleganz auf die unkomplizierte Wärme, den Luxus und den kreativen Geist eines Landhauses treffen. Und das alles mit einem Höchstmaß an Aufmerksamkeit, Qualität und einem Hauch Unerwartetem.
Mit seinen sanften Farbkombinationen und der harmonischen Einrichtung, darunter ein beeindruckendes 17 Meter langes Chesterfield-Sofa, lädt das Le Grand Bellevue seine Gäste ein, in einer luxuriösen und dennoch entspannten Umgebung zur Ruhe zu kommen. Mit 57 stilvollen Zimmern, vier phänomenale Restaurants und einem 3.000 Quadratmeter großen Spa vereint das Hotel den Glanz und erstklassigen Service eines Grandhotels mit einer charmanten, einladenden Atmosphäre. Gstaad bietet die perfekte Ergänzung zum Aufenthalt im Le Grand Bellevue. Als offizieller Partner renommierter Veranstaltungen wie dem Beachvolleyball Open, dem ATP Swiss Open Tennisturnier und dem Menuhin-Festival ermöglicht das Hotel seinen Gästen exklusiven Zugang zu den Höhepunkten der Region. Im Winter sorgt ein kostenloser Ski-Shuttle für bequeme Transfers zu den nahegelegenen Wintersportanlagen. In den wärmeren Monaten gibt es unzählige Wanderwege. Unabhängig von der Jahreszeit empfiehlt es sich, abends ins Le Grand Bellevue zurückkehren – um sich im Leonard’s in eleganter Umgebung kulinarisch verwöhnen zu lassen oder im Le Petit Chalet ein köstliches Fondue im traditionellen Schweizer Ambiente zu genießen.
57 Zimmer insgesamt, davon neun Suiten. Ausserdem zwei Chalets im Schweizer Stil.
Direkt an der Promenade von Gstaad gelegen, mit dem grössten Spa in der Umgebung: 3.000 m 2.
17 Wellnessbereiche mit Kids Splash Hour, einem breiten Yoga- und Pilatesangebot sowie privatem Trainingsprogramm.
Vier Restaurants: Leonards (16 Gault&Millau-Punkte), The Bar (Snacks und Drinks), Sushi Bar und das Le Petit Chalet.
Airport Gstaad fünf Minuten entfernt, MOB-Bahnhof Gstaad zwei Gehminuten entfernt.
Was fasziniert Sie an der hiesigen Hotellerie am meisten?
Verbunden mit einer bodenständigen Zuverlässigkeit meistert die Schweizer Hotellerie raffiniert und auf höchstem Niveau den Balanceakt zwischen Tradition und kreativen branchenspezifischen Innovationen. Nur wenige Länder können eine vergleichbare Ausgewogenheit für sich beanspruchen. Schweizer Produkte stehen weltweit für kompromisslose Qualität. Dies gilt zweifellos auch für die Schweizer Gastfreundschaft.
Und was fasziniert Sie am meisten am Le Grand Bellevue?
Das Le Grand Bellevue hat sich in der Luxushotellerie fest verankert und hervorragend etabliert. Es bietet dank seiner umfassenden Ausstattung, seinem vielseitigen Angebot und dem aussergewöhnlichen Service die Finesse, das Prestige und die kompromisslose Eleganz des klassischen Grandho tels. Durch die vergleichbar wenigen Zimmer wird der Gast jedoch zusätzlich mit der persönlichen Intimität eines Gast hauses empfangen und umsorgt. Dieser Spagat gelingt uns vor allem dank unserem mehr als grandiosen Team.
Worauf legen Sie bei der Kulinarik den größten Wert?
Frische und hochwertige Zutaten, einwandfrei verarbeitet, verbunden mit Lokalität und Authentizität ergeben die erfolgreichsten Kreationen, denen ich mit neugieriger Hochachtung und höchstem Genuss begegne.
Haben Sie eine Morgenroutine und wenn ja, welche?
Meine Morgenroutine ist selbsterklärend; wir sind Eltern kleiner Kinder, die wir sehr lieben.
Welches Land steht ganz oben auf Ihrer Reiseliste?
Indien.
Vertrauen oder Kontrolle?
Ganz klar Vertrauen. Man kann und sollte nicht alles kontrollieren. Meine Erfahrungen haben uns gezeigt, dass das Vertrauen in ein talentiertes Team weit bewundernswertere Auswirkungen hat, als dies meine eigenen Fähigkeiten je ermöglichen würden.