Grand Resort Bad Ragaz

Bad Ragaz

Die wahre Quelle von Gesundheit und Vitalität. Seit 1242. Das Grand Resort Bad Ragaz ist eine einmalige Kombination aus Fünf-Sterne-Luxusresort und erstklassiger medizinischer Expertise in der Schweiz. Gäste finden hier einen Rückzugort für Erholung und tiefgreifende Regeneration.

GRAND RESORT BAD RAGAZ

Rückzugsort für Ruhe, Entspannung und tiefgreifende Regeneration. Für neue Kraft und Vitalität.

In 246 Zimmern und Suiten erwartet die Gäste zeitlose Eleganz, puristisches Design oder stilvolle Behaglichkeit.

10.000 m2 großer Wellnessbereich und öffentliche Therme. Ganzheitliches Well-Being im 36,5° C warmen, heilenden Thermalwasser aus der eigenen Quelle.

Sieben Restaurants mit insgesamt sechs Michelin-Sternen, einem Grünen Michelin-Stern, 75 Gault&Millau-Punkten und einem eigenen Sushi-Take-away.

Im Einklang mit der Natur erholen, umgeben von einer spektakulären Berglandschaft. Breites Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten und zwei Golfplätze.

Eingebettet in die voralpine Landschaft der Ostschweiz, ist das erstklassige Health- und Wellnesshotel umgeben von einer imposanten Bergwelt mit malerischen Wanderwegen und attraktiven Skigebieten. Seine Entstehung beruht auf einer jahrhundertelangen Bade- und Heiltradition. Daraus hat sich eine einzigartige Kombination aus eigener Thermalquelle, ganzheitlicher medizinischer Expertise und der Vielfalt eines Fünf- Sterne-Luxusresorts entwickelt. Hier finden Gäste Raum zum Durchatmen in einer alpinen Umgebung, die speziell für Heilung, Prävention und Selbstfindung geschaffen wurde. Das Schweizer Lifestyleresort besteht aus den beiden Fünf-Sterne-Hotels Grand Hotel Quellenhof & Spa Suites und Grand Hotel Hof Ragaz. Die 233 Zimmer und Suiten bestechen durch Eleganz, De- sign und Behaglichkeit. Zudem integriert das Resort eines der besten Gesundheitszentren in Europa. Die Ärzte und Therapierenden begleiten Gäste auf der Grundlage einer eigenen ganzheitlichen Gesundheitsphilosophie auf dem Weg zu einem gesunden Ich. Im weitläufigen Thermal-Spa trifft Entspannung auf Exklusivität. Ob im historischen Helenabad, Sport- bad, Garden Pool, Family-Spa oder in der Saunalandschaft – das körperwarme Thermalwasser aus der nahe gelegenen Taminaschlucht ermöglicht Gästen individuelle Wege zur Erholung, Gesunderhaltung und Heilung.
Für kulinarische Gaumentänze stehen sieben Restaurants mit insgesamt sechs Michelin-Sternen und 75 Gault&Millau-Punkten, drei Bars, ein Sushi- Take-away, ein Bistro sowie ein Café zur Auswahl. Von lokaler Schweizer Küche über asiatische Spezialitäten bis hin zur innovativen Schweizer alpinen Küche und Fine Dining Sharing Experience wartet hier gastronomische Vielfalt auf höchstem Niveau. Zwei Golfplätze, ein Meeting- und Eventcenter, das öffentliche Thermalbad Tamina Therme und ein eigenes Casino machen jeden Aufenthalt zu einem wahren Erlebnis.

»Mein Team und ich setzen auf höchste Service-Exzellenz, ein erstklassiges Wellnessangebot, feinste Kulinarik und Traditions- bewusstsein, gepaart mit Lifestyle und nachhaltiger Innovation.«
Milos Colovic
General Manager

Unvergessliche Gästeerlebnisse in einer einzigartigen Destination

Das richtige Gleichgewicht aus Traditionen und Innovationen: General Manager Milos Colovic schafft mit seinem Team außergewöhnliche Erlebnisse für Entspannung, Erholung und Regeneration.

Herr Colovic, Bad Ragaz steht in der Grandhotellerie wie kaum ein weiterer Standort für eine traditionsreiche Geschichte. Was ist für Sie das Erfolgsrezept, um Traditionen zu bewahren und gleichzeitig mit der Zeit zu gehen?
Die feine Balance zwischen Respekt vor der Vergangenheit und Offenheit für Neues. Wir ehren unsere Traditionen, indem wir Mitarbeiter schulen und Gäste auf unsere historischen Wurzeln hinweisen. Gleichzeitig ist es wichtig, vor Innovationen keinen Halt zu machen. So konnten wir beispielsweise die Zimmer unseres Grand Hotel Hof Ragaz im Frühjahr 2023 einer Softrenovierung unterziehen, ohne das Haus an sich groß zu verändern. Unseren Gästen bieten wir somit mehr Luxus und Annehmlichkeiten, das Umfeld jedoch ist nach wie vor das Gleiche, die Geschichte des Hauses wurde lediglich um ein Kapitel erweitert.

 

Welches Gefühl wollen Sie Ihren Gästen als Erstes ver- mitteln, wenn sie Ihr Hotel betreten?
Unsere Gäste sollen sich bei uns wie zu Hause fühlen – und dennoch möchten wir ihnen den Luxus und die Zuvorkommenheit bieten, die einem im eigenen Heim wahrscheinlich niemand bieten kann. Wir möchten das Gefühl vermitteln, dass man im Grand Resort Bad Ragaz wunschlos glücklich sein kann, egal ob Wünsche ausgesprochen werden oder nicht. Dafür geben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich ihr Bestes, was mich sehr stolz macht.

 

Sie sammelten bereits viel Erfahrung in der DACH-Region. Was verbindet die Hotellerie in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Ihren Augen?
Aufgrund der kulturellen Verbindungen, der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen und der geografischen Nähe gibt es einige Gemeinsamkeiten. Zum einen das Qualitätsbewusstsein – die DACH-Region ist für ihre hohen Qualitätsstandards und erstklassige Servicequalität bekannt. Alle drei Länder sind zudem aufgrund ihrer Landschaften, ihrer historischen Städte und Traditionen sowie aufgrund vielfältiger Aktivitäten beliebte Tourismusziele. Auch der Wellness- und Gesundheitstourismus wird großgeschrieben. Immer mehr qualitativ hochstehende Angebote bieten dem Gast Entspannung, Erholung und Regeneration.

 

Und wo könnten die Länder untereinander noch voneinander lernen?
Eine knifflige Frage, die nicht leicht zu beantworten ist. Jedes der DACH-Länder hat seine Vorzüge und seine Spezialitäten, kulinarisch wie auch kulturell. Das soll auch so bleiben, denn es macht die eigene Identität aus. Letztlich ist es nur wichtig, dass sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen und ihnen der bestmögliche Service geboten wird. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stammen aus über 50 Nationen – dieser Mix und die Stärken machen den kleinen, aber feinen Unterschied aus.

 

Wenn Sie eine Reise in die Zukunft wagen könnten: Welche Veränderung der Hotelleriebranche würde Sie am meisten freuen?
Mein größter Wunsch wäre es, dass sich Berufe in der Hotellerie, im Gastgewerbe und im Tourismussektor künftig einer noch größeren Beliebtheit erfreuen dürfen, damit wir Wörter wie Fachkräftemangel aus unserem Vokabular streichen könnten. Ebenfalls würde ich mir für die Zukunft wünschen, dass unsere Gäste die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit erkennen und merken, dass Luxus und Nachhaltigkeit zusammen gut funktionieren und sich nicht ausschliessen.

 

Als General Manager Grand Hotels ist Ihr Arbeitsalltag voller Abwechslung. Welche Aufgabe liegt Ihnen dabei besonders am Herzen?
Besonders am Herzen liegt mir die Zufriedenheit unserer Gäste. Ein außergewöhnliches Hotel hinterlässt einen bleibenden Eindruck und trägt dazu bei, dass unsere Gäste zu Stammgästen werden. Wenn wir dann auch die nächsten Generationen bei uns begrüßen dürfen, macht mich das besonders stolz. Zudem ist mir die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Nur wenn jeder seinen Job mit Herzblut macht, fühlt sich der Gast bei uns wohl. Es ist ein Kreislauf, der sich mit glücklichen Gästen und glücklichen Mitarbeitenden immer aufs Neue wiederholt. Meine Aufgabe ist es, diesen Kreislauf zu erhalten.

Bernhard-Simon-Straße 20, CH-7310 Bad Ragaz